... rund um d...

… rund um den Schulalltag

Einschulung 2021-22

Am Donnerstag, dem 19.8.2021 konnten wir 49 neue Schülerinnen und Schüler in unserer Schule begrüßen. Auch in diesem Jahr fanden die Einschulungsfeiern wieder klassenbezogen auf dem Schulhof statt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20210819_0855451-1024x576.jpg

Ein kurzer ökumenischer Impuls eröffete die beiden Feiern. Im Anschluss wurden die „Neuen“ von den stolzen Zweitklässlern mit dem „Tinto-Rap“ begrüßt. Ein musikalischer Beitrag des Bläser-Ensembles unter der Leitung von Frau Hehnen zeigte, dass das Programm „JeDoKi“ (Jedem Dormagener Kind sein Instrument) Früchte trägt. Nach der kleinen Feier konnten die aufgeregten neuen Schulkinder dann endlich mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Scholz und Frau Fiegert in ihre Klassenräume gehen und dort die erste Schulstunde erleben.

Leider sind hier durch eine Aktualisierung der Seite nach technischen Problemen einige Artikel und Beiträge verloren gegangen!

2019

Walk to school

Wie bereits im Jahr 2017 werden wir uns mit der Schule am Projekt „Walk to school“ der Kreispolizei beteiligen.

Der Aktionszeitraum beginnt bereits am kommenden Montag, dem 30.9.2019. Bis zum 29.11.2019 werden in allen Klassen täglich die Kinder gezählt, die ihren Schulweg zu Fuß (mit dem Roller) zurücklegen.

Zum Abschluss melden wir unsere Zahlen an die Kreispolizei. Neben der Prämierung der drei Siegerschulen, werden unter allen teilnehmenden Schulen auch noch weitere Preise verlost.

Allerdings steht für uns nicht der Gewinn eines Preises im Vordergrund.

Kinder, die ihren Schulweg zu Fuß zurücklegen

  • lernen besser, sich in ihrer Umgebung sicher zurechtzufinden.
  • können besser soziale Kontakte mit gleichaltrigen aufbauen und Freundschaften schließen.
  • erleben das Gehen als ureigenes Mittel zum Überwinden von Distanzen. Die Bewegung schützt vor gesundheitlichen Einschränkungen, wie z.B. Haltungsschäden, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Koordinierungsproblemen, Muskelschwächen, …
  • trainieren und üben sicheres und bewusstes Verkehrsverhalten. Das Unfallrisiko wird langfristig vermindert.
Außerdem stellen die Autos der „Elterntaxis“ eine zusätzliche Gefahr für die Kinder dar.

Natürlich gibt es Wege und Situationen, bei denen sich das Fahren mit dem Auto nicht vermeiden lässt. Dies sollte aber die Ausnahme und nicht die Regel sein.

Helfen Sie uns und Ihren Kindern, und unterstützen Sie die Aktion, und lassen Ihr Kind so oft wie möglich zu Fuß (ggf. mit dem Roller) zur Schule kommen!

 

„Und darum danken wir heut unserm Förderverein“, …

… so lautete der Refrain des Lieds, mit dem das Kollegium der Friedrich- von-Saarwerden-Schule ihrem Förderverein für seine hervorragende Arbeit der letzten 20 Jahre dankte. Dieser lud am Freitagmittag, den 06.09.2019 zu einem großen Fest auf der Freilichtbühne Zons ein.

Bei bestem Wetter wurde den Gästen Einiges geboten. Das Fest begann mit einem tollen Bühnenprogramm, bei dem die Flötengruppe von Frau Hehnen spielte sowie der Chor der Friedrich-von-Saarwerden-Schule sechs verschiedene Lieder präsentiere. Unter dem Motto „Loss mer singe“ konnte auch das Publikum viele Lieder und sogar einen Kanon mitsingen. Außerdem präsentierte die Klasse 2b mit Geigen, Celli und Gitarren ein Musikstück, welches die Kinder im JeDoKi-Unterricht eingeübt hatten.


(Foto A. Knauff)

Die Rede der Schulleiterin Frau Zündorf verdeutlichte, was die Schule ihrem Förderverein alles zu verdanken hatte: die Einrichtung der Schülerbücherei, Ausstattung der Schule mit Musikinstrumenten, Laptops, Smartboards und Tablets, finanzielle Unterstützung bei Ausflügen und Konzerten sowie den Besuch des Eismanns, der im Sommer mit seinem Eismobil auf den Schulhof kommt und vieles mehr.

Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. So gab es einen Grillstand und eine riesige Kuchentheke; die Eltern der Grundschüler hatten fleißig gebacken und gegen eine freiwillige Spende gab es leckeren Kuchen, Muffins und herzhafte Teilchen zu essen. Zur Freude der Kinder war auch der Eismann mit seinem Eismobil gekommen. Des Weiteren gab es eine Hüpfburg sowie einen Spielbereich.

Den Abschluss des Festes bildete die Band “Hobson´s Choice“, die mit ihrem Programm für eine super Stimmung sorgte. (Text verfasst von Ina Gotzen)

 

„Heute kommst du in die Schule und du bist ganz aufgeregt“ – Die Einschulung 2019

Am Donnerstag, den 28.08.2019 wurden 57 i-Dötzchen an der Friedrich von Saarwerden-Grundschule eingeschult. Zunächst fand ein ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche St. Martinus statt. Im Anschluss trafen sich alle Kinder und Eltern in der Turnhalle der Schule. Dort begann um 10.15h eine Begrüßungsfeier mit einem tollen Programm.

Dabei sang zunächst der Schulchor, bestehend aus ca. 40 Kindern der 2., 3. und 4. Klassen, drei verschiedene Lieder. Unterstützt wurden sie von Frau Fiegert am Klavier und Jordi (4. Klasse) am Schlagzeug. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Zündorf sang und tanzte die Klasse 2b zu dem Lied „Kleine Fische“ und erhielt dafür viel Applaus. Es folgte ein Sockentheater der Klasse 2a, an dem auch das Klassentier, die Eule Ela teilnahm. Das Theater kam gut an und brachte die neuen Erstklässler zum Lachen. Den Abschluss der Feier bildete der Tinto-Rap der Klasse 2b. Den Rap werden die i-Dötzchen im nächsten Jahr noch sehr oft hören, denn mit Hilfe dieses Liedes lernen die Kinder alle neuen Laute und ihre zugehörigen Bilder (in der Anlauttabelle) kennen, also das Lesen und Schreiben.

Nun wurden alle neuen „Erstis“ von Frau Zündorf mit Namen aufgerufen und von ihren Klassenlehrerinnen Frau Ahlers (1a) und Frau Bendig (1b) in die neu gestalteten Klassen zu ihrer ersten Unterrichtsstunde begleitet. Die Eltern verweilten noch einen Moment in der Turnhalle, denn die Klasse 2a war schon ganz gespannt darauf, ihre Instrumente aufzubauen. Dazu hatten sie im Jedoki- Unterricht (Projekt: Jedem Dormagener Kind ein Instrument) ein Musikstück, bestehend aus 4 Celli, 9 Geigen und 11 Gitarren, eingeübt, bei dem die Kinder wie ein richtiges Orchester gemeinsam mit diesen Instrumenten spielen. Die Eltern waren begeistert.

Während die neuen Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde absolvierten, konnten sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen bei tollem Wetter auf dem Schulhof entspannen und ihre glücklichen Kinder dann eine Stunde später mit Schültüte in Empfang nehmen.  An dieser Stelle einen großen Dank an alle Eltern der Zweitklässler, die an diesem Tag geholfen und/ oder Kuchen gespendet haben sowie an alle Eltern, die beim Auf- und Abbau der Feier geholfen haben. Vielen lieben Dank! (Text verfasst von Ina Gotzen)

 

 

Karneval 

Auch in diesem Jahr fand an „Wieverfastelovend“ wieder das traditionelle bunte Treiben in der Turnhalle statt. Zunächst erfreute uns die „KG Rot-weiß-Feste Zons“ mit Kinderprinzenpaar und Dreigestirn mit ihrem Besuch. Dabei konnten auch die „Mühlengarde“ und die „Roten Funken“ mit ihren neuen Sessionstänzen die Anwesenden begeistern.

Natürlich hatten auch die Kinder der Schule etwas vorbereitet. Die 4. Schuljahre animierten beispielsweise ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit zwei Mitmachtänzen und auch die Band-AG hatte einen großen Auftritt. Natürlich durfte auch das Singen vieler Lieder aus dem Schulrepertoire nicht fehlen. Zum Abschluss führte das Lehrerkollegium noch ein kurzes Märchen (Aschenputtel einmal anders) auf.

Nach der gemeinsamen Zeit in der Turnhalle wurde dann noch in den einzelnen Klassen munter weiter gefeiert, bevor der Unterrichtstag mit einer fröhlichen Polonaise zu Ende ging. Am Freitag stand wie in jedem Jahr der „Wohlfühltag“ auf dem Stundenplan. In den Klassen wurde gebastelt, gefrühstückt, gelesen, Obstsalat geschnippelt, gespielt, … 

 

2018

Klassenfahrt nach „Panabora“

Panabora? Wo ist denn das? Unsere vierten Klassen waren zu Beginn des neuen Schuljahres in einer Jugendherberge, die im Naturerlebnispark Panabora in Waldbröl liegt. Der 2015 eröffnete Park beinhaltet in seinem Gelände mehrere Dörfer, die der Jugendherberge angehören. So wohnen die Kinder unserer Schule zum Beispiel im Südamerikadorf und im Asiendorf. Einen ausführlicheren Text zur Jugendherbergsfahrt findet man jetzt unter „Texte unserer Kinder“.

Schulhofgestaltung

Ausgehend von dem Wunsch unserer Schülerinnen und Schüler, mit dem Erlös des Sponsorenlaufs unsere Schulhöfe zu verschönern, bildete sich in der Runde der Schulpflegschaft im laufenden Schuljahr eine Gruppe, die sich mit der Umgestaltung unserer Schulhöfe beschäftigt. Dort wurde bereits viel geplant und gerechnet. Erste Schritte zur Durchsetzung wurden inzwischen in Angriff genommen:

Fleißige Hände haben die Mauer und das Graffiti an der Mauer zum Supermarkt gereinigt und mit einem Schutzanstrich versehen sowie das kleine Mäuerchen neu gestrichen.

Einige Abschnitte des Beetes an der Supermarktmauer werden im Laufe des Jahres verschlossen und zu Sitzflächen umgestaltet.

Zur Zeit sind alle Klassen damit beschäftigt „große Stifte“ (Robinienstämme) farblich zu gestalten. Diese sollen dann im nächsten Monat auf dem oberen Schulhof einbetoniert werden und so den Schulhof verschönern.

Schulfest und Projektwoche „Do ist yourself“

Am 4. Mai fand bei herrlichen Temperaturen und sehr guter Stimmung unser diesjähriges Schulfest statt. Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler helfender Hände fand damit eine produktive und abwechslungsreiche Projektwoche einen krönenden Abschluss. Es macht viel Freude zu sehen, was alles möglich ist, wenn viele mitmachen und zusammenarbeiten. Ein großes „Dankeschön“ gilt allen Beteiligten „Groß“ und „Klein“!!!

Neben den „üblichen“ Schulfestaktivitäten konnten diesmal die Ergebnisse der Projektwoche bewundert und teilweise auch gekauft werden. In den nächsten Wochen werden sicherlich noch Bilder der tollen Ergebnisse auf dieser Seite zu finden sein.

Unter dem Thema „do it yourself“ stellten die Kinder viele unterschiedliche Dinge selbst her.
Es gab zum Beispiel eine Kosmetik- und Spielzeuggruppe, die neben Massageöl, Lippgloss, Haarreifen usw. auch „Slime“ hergestellt hat.
In der Gruppe „Jeder ist ein Künstler“ arbeiteten die Kinder mit Naturmaterialien und stellten damit kreative Kunstwerke her. In anderen Gruppen wurden zum Beispiel Schmuck oder  Gartendekorationen angefertigt.
Außerdem wurde gesägt (Laubsägearbeiten), geschnipselt, geklebt, genäht, gedruckt, gefärbt, gebatikt, …. Fast alle Produkte, die im Laufe der Woche hergestellt wurden, konnten beim Schulfest auch verkauft werden.

Auch mit „neuen Medien“ wurde gearbeitet. So erstellte eine Gruppe Tutorials zu schulischen Themen, die inzwischen im Internet zu bewundern sind (Dort kann man u.a. aber auch lernen, wie „Slime“ hergestellt wird.) In einer anderen Gruppe lernten die Kinder erste Schritte zum Programmieren oder stellten selbst kleine Animationsfilme her. Natürlich durfte auch die obligatorische „Projektzeitung“ nicht fehlen. Demnächst werden auf der Seite „Texte unserer Kinder“ noch einzelne Artikel nachzulesen sein.

Auch wenn in dieser Woche nicht die üblichen Fächer auf dem Stundenplan standen, kann man sicher davon ausgehen, dass alle Kinder (und auch Lehrerinnen, Eltern und Erzieher/innen) viel gelernt haben. Außerdem hat es allen Beteiligten viel Spaß und Freude gemacht. Vielen Dank an alle, die uns in dieser Woche unterstützt haben, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen, die mit angefasst haben und an diejenigen, die mit vielfältigen Materialspenden dafür gesorgt haben, dass eine so aufwendige Projektwoche überhaupt durchgeführt werde konnten!!! DANKE!!!

Besuch vom „Aktionskreis Pater Beda“ und dem Kinderhospiz „Regenbogenland“

Ende Januar hatte die Schule Besuch von Udo Lohoff vom „Aktionskreis Pater Beda“. Er konnte den Kindern und Lehrer/innen wieder viel aus Brasilien berichten und dadurch gut und anschaulich vermitteln, wofür die Kinder beim Sponsorenlauf angetreten sind.

Eine Woche später berichteten Mitarbeiterinnen aus dem Kinderhospiz „Regenbogenland“ kindgerecht und mit vielen Bildern über ihre Arbeit und die Verwendung des weiteren Spendengeldes. Nochmal einen herzlichen Dank an alle Sponsoren, besonders aber auch an unsere Kinder, die beim Sponsorenlauf ein so tolles Ergebnis erlaufen haben!

Wir feiern Karneval

Auch in diesem Jahr wurde an unserer Schule wieder bunt und fröhlich Karneval gefeiert. An „Wieverfalstelovend“ trafen sich alle Kinder und Lehrerinnen zum „Unterricht“ in der Turnhalle. Auf dem Stundenplan standen an diesem besonderen Tag  u.a. die Fächer „Singen“, „Schunkeln“ und „Tanzen“. Dazu hatten viele Klassen auch kleinere Programmpunkte vorbereitet. Höhepunkt des „Unterrichts“ war – wie immer – der Besuch der verschiedenen Tanzgarden der KG Rot-Weiß Feste Zons 1966 e.V. in Begleitung des Zonser Prinzenpaares.

2017

Theaterbesuch beim „Lebkuchenmann“

Zwei Tage vor den ersehnten Weihnachtsferien fuhren alle Kinder der Schule nach Neuss ins „Rheinische Landestheater“, um dort das Stück „Der Lebkuchenmann“ von David Wood zu besuchen. Die Kinder der vierten Klassen haben dazu Zeitungsartikel geschrieben, die man auf der Seite „Texte unserer Kinder“ nachlesen kann. Viel Spaß!

Rekordergebnis beim Sponsorenlauf!

Wir haben das Ergebnis des Sponsorenlaufs!!! Dank unserer eifrigen Schülerinnen und Schüler und vieler engagierter Spenderinnen und Spender haben wir einen Betrag von 13.275 Euro einsammeln können. Mit diesem Geld werden u.a. der  „Aktionskreis Pater Beda“ und das Kinderhospiz „Regenbogenland“ unterstützt. Außerdem soll ein weiterer Teil zur Schulhofgestaltung verwendet werden.

Vielen, vielen Dank an alle, die auf vielfältige Weise zu diesem Ergebnis beigetragen haben!

„Walk to School“

Vom 13.11. – 15.12.2017 nimmt die Friedrich-von-Saarwerden-Schule erstmalig am Wettbewerb „Walk to School“ teil. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des „Rhein-Kreis-Neuss“ und der Polizei. Ziel ist es, dass möglichst viele Kinder den Schulweg zu Fuß (oder ggf. auch mit Roller/Fahrrad) bewältigen. Sehr viele Kinder werden – auch an unserer Schule – täglich mit dem Auto zur Schule gefahren. Wird der Weg jedoch zu Fuß zurückgelegt, können die Kinder viel besser Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln und auch ein besseres Gefahrenbewusstsein entwickeln. Außerdem bietet sich eine  gute Möglichkeit der zusätzlichen Bewegung, die Kinder müssen schließlich im Unterricht noch lange genug auf den Stühlen sitzen. Zusätzlich bietet der Schulweg in einer Gruppe auch die Möglichkeit sich mit Freunden auszutauschen oder auch Kinder aus anderen Klassen besser kennenzulernen. Wenn weniger Kinder mit dem Auto gebracht werden, entschärft sich auch die Park- und Haltesituationen vor vielen Schulen, wodurch auch diese Gefahrensituation entschärft wird. In unserer Schule tragen nun alle Kinder täglich (anonym) in eine Tabelle ein, wie sie denn zur Schule gekommen sind. Da die Aktion als Wettbewerb ausgelegt ist, können die teilnehmenden Schule auch Preisgelder gewinnen.

Helfen Sie uns, der Umwelt und Ihren Kindern und bestärken sie Ihr Kind darin, den Schulweg zu Fuß zu gehen. Die Kinder schaffen das!

Klassenfahrt an die Nordsee

Anfang Oktober fuhren 49 Kinder der vierten Klassen mit vier Begleiter/innen an die Nordsee nach Spiekeroog. Neben Spielen am Strand und dem Besuch des Nationalparkhauses „Wittbülten“ stand natürlich auch eine Inselrallye auf dem Programm. Diese war allerdings eine sehr nasse Angelegenheit, da das Wetter es mit den Kindern nicht gut meinte. Auch die geplante Wattwanderung musste aufgrund einer Sturmflut ausfallen. Dafür haben sich die Kinder einen richtigen Nordseesturm um die Nase wehen lasen können. Auch die Unterkunft, das „Haus am Meer“, eröffnete den Kindern einige Möglichkeiten, die die Klassenfahrt sicherlich nicht zu einer „ins Wasser gefallenen“ Veranstaltung machte.

Sponsorenlauf 2017

Alle zwei Jahre führt die Friedrich-von-Saarwerden-Schule einen Sponsorenlauf durch. Ende September war es wieder soweit. Im Vorfeld hatten die Kinder fleißig Sponsoren gesammelt und machten sich zunächst klassenweise bei bestem Wetter auf den Weg. Da der Weg immer rund um die Altstadt führt, können die Kinder nach einer gemeinsamen Runde individuell entscheiden, wie schnell und wie viele Runden sie gehen oder laufen möchten. Die Kinder zeigten sich auch in diesem Jahr wieder sehr sportlich und wir sind gespannt, welche Strecke (und welcher Betrag) zusammengekommen ist. Mit dem erlaufenen Geld werden in diesem Jahr drei Projekte unterstützt, die in allen Klassen thematisch besprochen wurden. Wie seit vielen Jahren geht ein Teil des Geldes an den Aktionskreis Pater Beda, der Kinderheime in Brasilien unterstützt. Mit einem weiteren Teil soll ein Kinderhospiz in Düsseldorf unterstützt werden. Der dritte Teil bleibt an der Schule und wird zur Umgestaltung des Schulhofs verwenden.

Wir danken allen Spendern und Sponsoren, aber auch allen, die am Tag des Sponsorenlaufs dazu beigetragen haben, dass die Kinder gut gestärkt und sicher unterwegs sein konnten!

FvS unterwegs

Zum Ende des Schuljahres haben viele Klassen noch schöne Ausflüge gemacht. So fuhren beispielsweise die zweiten Schuljahre nach Benrath zum Schloss und die Erstklässler verlebten einen schönen Vormittag im Tannenbusch im Rahmen der Waldwoche. Die beiden dritten Klassen fuhren mit dem Bus ins „Bobbolandia“ nach Grevenbroich, um dort ein paar schöne Stunden zu verbringen.

Auf der neuen Seite „Texte der Kinder“ kann man nachlesen, was die Kinder an diesem Vormittag so alles erlebt haben.

               

Neue Arbeitsgemeinschaften

Neben vielen Arbeitsgemeinschaften, die seit vielen Jahren Erfolgreich an unserer Schule durchgeführt werden, können wir seit Mai vier weitere AGs anbieten. Durch eine Zusammenarbeit mit dem WSC findet nun wöchentlich eine Kanu AG statt. einige engagierte Lernbegleiterinnen bieten ab sofort eine „Lese-AG“ und eine „Textil-AG“ an. Besonders beliebt bei der AG-Wahl war die Teilnahme an einer neu eingeführten „Erste-Hilfe-AG“. Wir freuen uns über so vielseitig interessierte Kinder und die vielen engagierten Helfer/innen.

 2016

Besuch einer Gastlehrerin aus Rumänien

Im November hatte die Schule drei Wochen lang eine Lehrerin aus Rumänien zu Gast.

Alina Preda aus Constanta, einer Stadt am Schwarzen Meer, hospitierte in allen Klassen, um das Schulleben in Deutschland kennenzulernen.

Besonders interessierte sie sich für das Sprachenlernen der Kinder, da sie in ihrer Schule hauptsächlich das Fach Deutsch unterrichtet.

 Außerdem stellte sie in mehreren Klassen ihr Land und ihre Schule anhand abwechslungsreicher Bilder, Erzählungen und Informationen vor. Es war für die Zonser Schülerinnen und Schüler – und auch für die Lehrerinnen – sehr interessant, etwas über das Lernen und den schulische Alltag in Rumänien zu erfahren.