St. Martin

St. Martin

2020  

Stankt Martin einmal anders!

Auch wenn das  Martinsfest in Zeiten der Corona-Pandemie leider nicht in der traditionellen Art und Weise stattfinden kann, haben wir heute trotzdem einen schönen Martinstag verbracht.

In allen Klassen wurden Martinslieder gehört, Filme über den St. Martin geschaut oder die Martinsgeschichte erzählt.

Die liebevoll gebastelten Laternen wurden in den Klassenzimmern zum Leuchten gebracht und werden nun mit nach Hause genommen, wo sie möglichst einen Platz am Fenster bekommen sollen.

Wie immer durften die großen Weckmänner natürlich auch in diesem besonderen Jahr nicht fehlen. Sie wurden in den Klassen (unter Einhaltung der Hygienevrschriften) geteilt, verteilt und genüsslich verspeist.

Eine tolle Überraschung hatten sich die Musikschülerinnen und Musikschüler der Bläsergruppen von Frau Hehnen ausgedacht. Sie spielten während der zweiten Stunde einige Martinslieder auf dem Schulhof.

 

Morgen wird es für die Zonser Kinder auch noch die traditionellen Matinstüten geben, die von fleißigen Händen des Martinskomitees gepackt und verteilt werden.

2019

„Rote, Gelbe, Grüne, Blaue…“

 

 

Traditionell fand am Donnerstag nach dem Martinstag (11.11.) in Zons wieder der Martinsunmzug statt, bei dem die liebevoll gebastelten Laternen unserer Kinder stolz durch die Straßen getragen wurden. Bereits eine Woche vorher konnten diese im Rahmen der Fackelprämierung bei der Fackelausstellung auch aus der Nähe betrachtet werden. Beide Veranstaltungen lockten viele Besucher an und können als sehr erfolgreich beschrieben werden. Vielen Dank an das Zonser Martinskomitte für die gute Organisation und den unermüdlichen Einsatz für unsere Zonser Kinder.

 

 

 

 

2018

Laterne, Laterne, …

Mit viel Eifer wurden auch in diesem Jahr wieder wunderschöne Laternen gebastelt. Diese konnten dann am Tag der Fackelprämierung in den Räumen der Schule besichtigt werden. Eröffnet wurde die Ausstellung in diesem Jahr in der Turnhalle. Alle teilnehmenden Klassen und Kindergartengruppen erhielten ein Geschenk für Ihren Einsatz. Auch der Bürgermeister war zu Gast und lobte die fleißigen Fackebauerinnen und -bauer. Neben den Laternen gab es noch einige Angebote für Groß und Klein. Es konnte zum Beispiel gespielt, gebastelt oder gemalt werden.

 

Eine Woche später fand dann der traditionelle Martinszug statt. Auch in diesem Jahr hatten wir wieder Glück mit dem Wetter, und die liebevoll gebastelten Fackeln konnten stolz durch die Straßen von Zons getragen werden. Bevor es dann für viele Kinder zum „Singen“ ging, stand noch das jährliche Martinsspiel auf dem Deich auf dem Programm. Es war wie immer ein schönes Fest!

 

 

2017

St. Martin in diesem Jahr

Auch in diesem Jahr läd das Martinskomitee wieder herzlich zur Fackelprämierung ein. Am Mittwoch dem 8. November können die diesjährigen Laternen der Zonser Kinder in den Räumen unserer Schule bewundert werden. Dazu wird es auch wieder ein kleines (musikalisches) Rahmenprogramm und  kleine Bastelangebote geben.

Etwa eine Woche später findet dann am Donnerstag, dem 16.11. der traditionelle Martinsumzug statt. Die Kinder – und auch die begleitenden Erwachsenen – freuen sich, wenn viele Häuser am Zugweg wieder mit Lichtern und Lämpchen geschmückt werden. Den Abschluss bildet das Martinsspiel auf dem Deich am Rheintor mit dem großen Martinsfeuer.

Nachtrag: Der Martinszug war wieder ein tolles Erlebnis. Viele Anwohner hatten den Zugweg mit bunten Laternen geschmückt und das Wetter ließ die Kinder auch in diesem Jahr nicht im Stich. So konnten viele Kinder nach dem großen Martinsspiel am Feuer noch von Haus zu Haus ziehen und Martinslieder singen. Die meisten Kinder dürften zum Schluss – mit voll gefüllten Tüten – müde und froh Zuhause angekommen sein. 🙂

2016

Wir feiern St. Martin in der Friedrich-von Saarwerden-Schule

Am Mittwoch, dem 9. November fand in den Räumen der Schule die traditionelle Fackelprämierung des Zonser Martinskomitees statt.

Die liebevoll gebastelten Laternen der Schüler  waren in den Klassenräumen aufgehängt und konnten von vielen Besuchern bewundert werden. Auch der Bürgermeister der Stadt hatte es sich nicht nehmen lassen, den Kindern für ihr Engagement zu danken und überreichte Weckmänner an die anwesenden Kinder.

Ein kurzes Programm im Foyer der Schule unter Mitwirkung der Chor- und Band-AG, eine Cafeteria sowie verschiedene Aktivitäten in den Klassenräumen ließen die Veranstaltung zu einem kurzweiligen Nachmittag werden.

Sehr skeptisch sah man dem Martinszug eine Woche später entgegen. Tagelang regnete es und die Kinder, Lehrerinnen und Eltern sorgten sich um die schönen Laternen. Doch pünktlich zum Umzug hörte der Regen auf, und Schulkinder, Geschwister, Eltern, Großeltern und Lehrerinnen konnten sich fröhlich singend auf den Weg machen. Erst nach dem traditionellen Martinsspiel am Deich und dem Abbrennen des großen Martinsfeuers fielen wieder ein paar Tropfen.